Neuheiten auf der EuroShop

Euroshop Düsseldorf 2023

RetailForce am Stand der PARTNER TECH Europe (Halle 6, Stände E33 / E42 und E 46).

Heuer präsentieren wir Ihnen unter anderem folgende Themen:

Swissbit Cloud 2.0

Stolz präsentieren wir als erster Anbieter die neue Swissbit Cloud 2.0 Integration an einer Kasse – kombiniert die Vorteile einer Hardware TSE sowie einer Cloud TSE!

Litauen

Weiters können Sie die Umsetzung der litauischen Fiskalisierung über die RetailForce Fiskal Middleware in Aktion sehen.

Release 1.6.4

Der aktuelle Release des RetailForce Fiskal Service beinhaltet die folgenden Funktionen und Features:

  • Fiskal Middleware
    • Serbien (beta 1) – Implementierung der serbischen Fiskalisierung
    • Litauen (alpha) – Implementierung des neuen litauischen Fiskalisierungsgesetzes
    • Der Fiskalservice bietet ab sofort die Möglichkeit, Tax Rates für Serbien zu berechnen, dafür wurde in den FiscalCountryProperties ein Kennzeichen eingeführt.
    • Ergänzung Release 1.6.3: mit Version 1.6.3 wurde der neue Dokumententyp X-Bericht (documentType CashCheck) eingeführt.
  • RetailForce Cloud
    • Parameter können zu allen Entitäten gespeichert werden (Distributor, Organization, Company, Store, Terminal).
    • Bessere Navigation zwischen Terminal und Store (in Store Ansicht -> Terminalliste und in Terminal DetailView Möglichkeit direkt wieder in den Store zu kommen)

Alle Informationen zur neuen Version finden Sie in den Release Notes.

Das RetailForce Team freut sich darauf, Sie auf der EuroShop in Düsseldorf zu sehen!

Fiskal Middleware – Release 1.3.1

Ab sofort ist die neue Version 1.3.1 der RetailForce Fiskal Middleware verfügbar.

Die Software finden Sie unter: https://retailforce.cloud/downloads/

In der Version 1.3.1 wurden im Wesentlichen weitere Stabilisierungsmaßnahmen durchgeführt. Unter anderem wurde das Timeout bei der Verwendung einer Online-Signaturerstellungseinheit (HSM) in Österreich auf 3 Sekunden reduziert. Sollte das Signaturwebservice innerhalb dieser Zeit nicht antworten, berechnet der FiskalClient eine „Offline-Signatur“, konform der RKSV. Der Hinweis „Sicherheitseinrichtung ausgefallen“ muss in diesem Fall am Beleg angedruckt werden. Dieser wird, wie immer, innerhalb der FiscalResponse im Feld „PrintMessage“ zurückgegeben.

In früheren Versionen der Middleware kam es in bestimmten Ausnahmefällen dazu, dass der PaymentType.Cash nicht korrekt aufgelöst wurde. Der Bug wurde in der vorliegenden Version behoben. Wir empfehlen daher alle Systeme in Deutschland auf v1.3.1 upzudaten.

First Beta

Diese Version 1.3.1 beinhaltet weiters eine erste Beta Version für Rumänien.

Allgemeiner Hinweis zu Updates

Grundsätzlich empfehlen wir, immer die aktuelle Version der Fiskal Middleware einzusetzen und, sofern Sie ältere Versionen im Einsatz haben, auf die neueste Version upzudaten. Der Support für reguläre Versionen wird nach 6 Monaten eingestellt, bei LTS-Versionen nach einem Jahr. LTS-Versionen werden als solche gekennzeichnet.

Sommerzeit ist Urlaubszeit

Wir sind stolz auf unser Team, das in den letzten Jahren und Monaten großartige Arbeit geleistet hat. Daher finden wir, hat sich unser Team eine Auszeit verdient. Wir bitte Sie um Verständnis, wenn es in der Urlaubszeit zu etwas längeren Wartezeiten in der Bearbeitung Ihrer Anliegen kommt.

Vielen herzlichen Dank dafür!

Einen schönen Sommer
Ihr RetailForce Team

Auslaufen TSE Zertifikat „Bundesdruckerei D-TRUST“

In seinem Schreiben vom 8. Juli 2022, informiert das deutsche Bundesministerium der Finanzen, über das Auslaufen des Zertifikates der Technischen Sicherheitseinrichtung „Bundesdruckerei D-TRUST TSE, Version 1.0“ der cv cryptovision GmbH.

Das aktuelle Zertifikat „BSI-K-TR-0491-2021“, für die oben genannte TSE, ist nur mehr befristet bis zum 07.01.2023 gültig. Laut dem BSI wurden die Voraussetzungen für eine Anschlusszertifizierung nach den technischen Richtlinien „BSI TR-03153-2 Regelung 2“ derzeit noch nicht erfüllt.

Mehr Informationen dazu auf der Website des BSI:

Quellen:

Wartungsarbeiten – FinanzOnline offline

Das österreichische Bundesministerium für Finanzen informiert, dass der Dienst „FinanzOnline“ am kommenden Mittwoch den 06. Juli 2022 im Zeitraum von 15:30 bis voraussichtlich 18:30, aufgrund von Wartungsarbeiten, nicht zur Verfügung stehen wird. Weiters kann es auch in der Zeit von 18:30 bis 19:30 zu Beeinträchtigungen kommen.

In diesem Zeitraum anfallende Kassenmeldungen (Anmeldungen, Abmeldungen, Ausfallsmeldung der Signaturerstellungseinheit) werden vom RetailForce Fiskal-System zwischengepuffert und an FinanzOnline weiter, sobald das Portal wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht. Wir empfehlen geplante Kassenanmeldungen ggf. zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, sofern dies möglich ist.

RetailForce Fiskal Middleware – Neue Version 1.3.0

Die neueste Version 1.3.0 unserer Fiskal Middleware steht ab sofort zum Download auf https://retailforce.cloud/downloads/ bereit.

Diese Version beinhaltet Releases für die Länder:

  • Bulgarien und
  • Dänemark.

Weiters sind Beta-Versionen für:

  • Frankreich,
  • Polen und
  • Schweden in v1.3.0 enthalten.

Österreich

Neben den Erweiterungen um die oben genannten Länder, steht die Version 1.3.0 im Zeichen der österreichischen Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV). Es wurden einige Ergänzungen und Verbesserungen, auch hinsichtlich der Migration von anderen Fiskal Middleware Systemen auf RetailForce, eingebaut.

Außerdem kann nun, über die RetailForce Cloud, das Datenerfassungsprotokolls nach §7 RKSV („DEP7“) mit dem ASIT-Prüftool auf Validität geprüft werden. Beschreibungen und Details dazu folgen in Lösungsartikeln auf unserem Solution Center.

Technisches Ereignisprotokoll

Bereits ab der Version 1.2.12 können technische Ereignisse an der Kasse, welche etwa für die Umsetzung der NF525-Anforderungen von Infocert, im Rahmen des französischen „Anti-Mehrwertsteuerbetrugs-Gesetzes“, oder des Gesetzes zu „Digitalen Verkaufsregistrierungssystemen“ in Dänemark benötigt werden, an die RetailForce Middleware übermittelt werden.

Ab der vorliegenden Version, werden nun einige dieser Ereignisse vom Fiskal Client automatisch in das technische Ereignisprotokoll (Audit Log) geschrieben. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im verlinkten Artikel in unserem Solution Center.

Wie üblich, stehen sämtliche Details zu Änderungen, Ergänzungen und Erweiterungen der Version 1.3.0 in den Release-Notes auf unserer Website.

DSFinV-K neue Version gültig ab 1. Juli 2022

Vergangene Woche hat das Deutsche Bundesministerium der Finanzen die Veröffentlichung einer neuen Version der s.g. „Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFinV-K)“ bekanntgegeben. Die Spezifikationen wurden auf der Website des Bundeszentralamtes für Steuern veröffentlich. Die aktuelle Version, 2.3, muss ab dem 1. Juli 2022 verwendet werden.

RetailForce integriert die enthaltenen Änderungen in die Fiskal Middleware.

Änderungen

Einen Großteil der Änderungen machen textuelle Ergänzungen und Klarstellungen aus, es wurden allerdings auch ein paar gravierendere Anpassungen fixiert.

Eine dieser wesentlichen Änderung an der DSFinV-K betrifft die Kassennummer (KASSE_SERIENNR). Zitat:

„Aus technischen Gründen dürfen weder Slash („/“) noch Unterstriche („_“) in der Seriennummer der Kasse verwendet werden.“

DSFinV-K, Anhang E Nr. 3, S. 69.

Im RetailForce System wird die Kassennummer für die Initialisierung des Fiskal Clients verwendet und im Cloud Portal, bei der Anlage eines neuen Terminals (=Kasse), im Feld „Terminal number“ eingetragen. Wir empfehlen bei der Vergabe von „Store number“ (Anlage neuer Store) und „Terminal number“ weder Slash („/“) noch Unterstriche („_“) zu verwenden, sondern ausschließlich Zahlen und Buchstaben – ohne Trennzeichen.

Die Zahlart „Guthabenkarte“ wurde, im Vergleich zur Vorversion, wesentlich ausführlicher beschrieben. Die Erläuterung orientiert sich an der EU-Richtlinie 2015/2366 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt. Wichtig: Guthabenkarten stellen bloße Zahlungsmittel dar und gelten als solche, wenn sie jederzeit und voraussetzungslos gegen den ursprünglich bezahlten (bzw. den noch nicht verwendeten) Betrag zurückgetauscht werden können. Sie entsprechen somit nicht Einzweckgutscheinen.

Weiters wurde eine kleine, aber entscheidende, textuelle Anpassung an der Bon Referenz gemacht. Die Kurzbeschreibung des Referenz Datums (DSFinV-K-Feld: REF_DATUM) wurde von: (v2.2) „Zeitstempel des Vorgangs, auf den referenziert wird“ auf: (v2.3) „Zeitstempel des Kassenabschlusses, auf den referenziert wird“ abgeändert.

In Anbetracht der Änderungen an der KassenSichV, welche im Sommer des vergangenen Jahres durch den Bundesrat beschlossen wurden (siehe dazu unseren Beitrag vom Juli 2021) fand auch eine Überarbeitung des Abschnittes: „Definition des QR-Codes für maschinell prüfbare Kassenbelege“ statt. Für die Darstellung des QR-Codes wird eine Kantenlänge von mind. 3 cm vorgeschrieben. Weitere Informationen zum QR-Code finden sich auch in unserem Solution-Center.

Aus heutiger Sicht können sämtliche Änderungen, welche sich aus der neuen Version der DSFinV-K ergeben, durch RetailForce implementiert werden, ohne Anpassung der Integration. Sollte sich an dieser Einschätzung etwas ändern, werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren. Die Änderungen werden über eine neue Version des Fiskal Clients bereitgestellt, welche voraussichtlich Anfang der 2. Mai-Hälfte von uns veröffentlicht wird.

Information zur Ländererweiterung

Wir arbeiten aktuell an der Umsetzung von Fiskalisierungsvorschriften mehrerer Länder. In Kürze kann die RetailForce Fiskal Middleware auch zur Einhaltung von Fiskalgesetzen in den Ländern Frankreich, Dänemark, Schweden und Bulgarien eingesetzt werden.

Dänemark

Bereits mit der Version 1.2.11 wurden erste Vorbereitungen für die Umsetzung der dänischen Verordnung zu „Digitalen Verkaufsregistrierungssystemen“ bereitgestellt. Die kommende Version 1.2.12 des Fiskal Clients stellt eine erste Beta-Version für den Einsatz in Dänemark dar, die geplante Major-Version 1.3 die Stable-Version. Die RetailForce Fiskal-Middleware führt die geforderte Signierung der Belege durch, erzeugt einen Datenexport im dänischen SAF-T Format und archiviert die Daten sicher im RetailForce Cloud Archiv für die gesamte Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Frankreich

Wie für Dänemark, enthielt die Version 1.2.11 des Fiskal Clients Änderungen, welche für die Umsetzung der französischen Fiskalvorschriften benötigt werden. RetailForce arbeitet aktuell an der Umsetzung der Zertifizierungsrichtlinien von Infocert (NF525). Das in der oben genannten Version enthaltene „Technische Journal“ wird sowohl für die Umsetzung der dänischen als auch der französischen Anforderungen vorausgesetzt. Eine erste Beta-Version für die Frankreich-Umsetzung wird im April zur Verfügung gestellt. Mit dieser können die Implementierungsarbeiten gestartet, sowie ein Zertifizierungsprozess bei Infocert beantragt werden.

Schweden

Bis etwa zur Jahresmitte erweitern wir unser Portfolio um eine weitere Länder-Implementierung. Mit der Anbindung an eine sogenannte Kontrolleinheit (dän. „Kontrollenheter“) stellen wir eine Lösung zur Erfüllung des schwedischen Registrierkassengesetzes bereit. Neben dieser Anbindung archivieren wir die Fiskaldaten vorschriftsgemäß im sicheren RetailForce Cloud Archiv. Achtung: über den Einsatz einer Kontrolleinheit hinaus, wird in Schweden eine Zertifizierung der Registrierkasse verlangt.

Bulgarien

Nachdem wir projektbedingt die Arbeiten an Bulgarien vorerst pausieren mussten, haben wir die Implementierungs-Arbeiten nun wieder aufgenommen. In Kürze steht auch für die Umsetzungen der bulgarischen Vorschriften eine Beta-Version zur Verfügung. Erste Pilot-Installationen wurden bereits beauftragt.

Benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung von Fiskalvorschriften in bestimmten Ländern, oder in einem der Länder welche bereits durch die RetailForce Fiskal Middleware abgedeckt wird? Wir beraten Sie natürlich gerne! Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder verwenden Sie das Kontaktformular.

Aktueller Release 1.2.11

Der neueste Release der RetailForce Fiskal Middleware ist im Download-Verzeichnis verfügbar. Diese Version steht im Zeichen der Vorbereitung auf die in Kürze verfügbaren Ländererweiterungen. Mehr Informationen dazu finden Sie bald hier im News-Bereich unserer Website.

Die wichtigsten Neuerungen dieser Version sind, dass mit Version 1.2.11:

Fiskal Modul

Neu hinzugekommen sind Felder zur Unternehmensidentifikation, welche u.a. zur Herstellung der Cloud-Verbindung des Fiskal Client verwendet werden. Die neuen Felder sind:

  • Wirtschaftsidentifikationsnummer und
  • Statistical classification number.

und müssen in bestimmten Ländern verpflichtend angegeben werden. Je Land besitzen die oben angeführten Identifikatoren unterschiedliche Bedeutungen. Mehr Informationen dazu ebenfalls in unserem Solution-Center: https://support.retailforce.cloud/hc/de/articles/4405772745617.

Technisches Journal / Audit Log

Ab der aktuellen Version kann der Fiskal-Client ein in bestimmten Ländern benötigtes technisches Journal, auch Audit Log genannt, verwalten. Dazu können verschiedene Ereignisse an die Middleware übermittelt werden.

Reprint Count

Manche Länder schreiben vor, dass die Anzahl von Belegnachdrucken aufgezeichnet werden muss. Die neue Version 1.2.11 sieht eine Verwaltung der Druckanzahl vor.

Im Zuge der umfangreichen Überarbeitungen des Fiskal Clients mit der vorliegenden Version, wurden auch viele Test-Units neu erstellt und bestehende überarbeitet.

Sämtliche Änderungen und Verbesserungen dieses Releases finden Sie aufgelistet in den Release-Notes der aktuellen Version.

FinanzOnline Offline

Das FinanzOnline-Team des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen informiert über bevorstehende Wartungsarbeiten. Diesmal finden die Arbeiten während der Woche , am 06.04.2022 statt. An diesem Tag steht FinanzOnline in der Zeit von 15:30 bis 18:30 nicht zur Verfügung. Weiters kann es zwischen 18:30 bis 19:30 zu Beeinträchtigungen des Betriebes kommen.

In diesem Zeitraum anfallende Kassenmeldungen (Anmeldungen, Abmeldungen, Ausfallsmeldung der Signaturerstellungseinheit) werden vom RetailForce Fiskal-System zwischengepuffert und an FinanzOnline weiter, sobald das Portal wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht. Wir empfehlen geplante Kassenanmeldungen ggf. zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, sofern dies möglich ist.

Neue Fiskal Client Version 1.2.10

Die neueste Version des RetailForce Fiskal Clients steht für den Einsatz bereit. Aktuell können die neuesten Versionen, wie gehabt, im Downloads-Bereich der RetailForce Website abgerufen werden. Mit einem der nächsten Versionen wird der Download-Bereich auf eine eigene Website verschoben.

Main Features

Im Wesentlichen stellt diese Version die folgende Änderungen bereit:

  • Österreich: die automatische Generierung des Jahresbeleges in der Cloud wurde überarbeitet und verbessert.
  • Allgemein
    • Eine der integrierten Validierungen der Fiskal Clients prüft, ob die Summe der vom Kassensystem übertragenen Brutto- und Nettosummen der Belegsumme entspricht. Um Fehlermeldungen im Falle von Abweichungen diesbezüglich zu vermeiden, kann nun ein Toleranzbereich von z.B. einigen Euro-Cent definiert werden.
    • Mit der Methode „UpdateClientByCloud“ können in der Cloud geänderte Konfigurations-Objekte am Client aktualisiert werden

Wie üblich, finden Sie alle Änderungen zusammengefasst in den Release-Notes.